Fliegendes Spaghettimonster

Pastafari – Kalender 2022

Arrrgh Gemeinde, ihr habt bestimmt schon gedacht, in diesem Jahr wird es nichts mit dem PastafariKalender. Doch, doch, es gibt sogar zwei. Wir haben nur ein bisschen verschlafen und dann noch ausgiebig Fehler gesucht. Ich hoffe, wir haben auch alle gefunden. Wenn nicht, meckert uns an und wir ändern die.

Das Wort zum Freitag – Die Eiligen Drei Köche

Arrrrgh Piraten, wir feiern heute eins der wichtigsten Feste des Pastafaritums. Dazu gibt es wieder, wie auch in den Jahren vorher, die passenden Aufkleber. Wer noch keinen hat, kann sich die und noch ein paar Aufkleber mehr gegen freigemachten Rückumschlag zuschicken lassen. Wer noch nicht so recht weiß, warum er das sollte, kann sich einfach … Weiterlesen …

Das Wort zum Freitag – Die Abschneidung des Käpt´n Arr´ak

Für die meisten von euch wird es ein alter Hut sein, die Abrahamiten haben alles versucht, alte pastafarianische Feiertage mit eigenen Feiertagen zu überlagern und somit vergessen zu machen. Besonders deutlich wird das bei den Christen, die sogar die Geburt ihres „Heilands“ um Monate verschoben haben, um unser altes Lichterfest verschwinden zu lassen. Dabei sind … Weiterlesen …

Danke schön!

Wieder geht ein Jahr zu Ende und wieder können wir stolz darauf zurück blicken, was wir alles geschafft haben. Keine Angst, jetzt kommt kein Rechenschaftsbericht, den überlasse ich dem Vorstand. Ich möchte euch einfach nur für die Unterstützung danken, die ihr uns immer wieder gegeben habt. Sei es bei der Organisation, sei es bei der … Weiterlesen …

Zeigt her eure Kränze – Der Siegerkranz

Zum zweiten Mal haben wir euch nach euren Pastatsdekorationen gefragt. Gilt das schon als Tradition? Auf jeden Fall werden wir eine daraus machen und das nun jährlich wiederholen. Erinnert uns daran, wenn wir das vergessen sollten.  Wir danken euch für eure Bilder und sind stolz, dass wir sogar über EU-Grenzen hinweg Beteiligung hatten. So kann … Weiterlesen …

Das Wort zum Freitag – Elch Edvin und das Pastat

Weshalb Pastafari im Dezember gern rote Mützen tragen, wisst ihr ja schon. Wisst ihr auch, weshalb die Kinder der Pastafari gern Mützen oder Haarreifen mit Geweihen tragen? Nein? Dann will ich es euch erzählen.  Vor vielen vielen Jahren gab es einen Piraten Namens Cox Nudler. Cox mheißt auf norwegisch Steuermann. Sein Vorname ist über die … Weiterlesen …

Das Wort zum Freitag – Stoppt Gottesdienste

  Gottesdienste dürfen, völlig unabhängig von der Coronalage, nicht mehr flächendeckend, sondern nur noch in Einzelfällen untersagt werden. So will es das neue Infektionsschutzgesetz.Wie verhalten wir uns als einzig wissenschaftliche Religion dazu?Wir machen das, was wir schon immer gemacht haben, wir denken wissenschaftlich. Wir haben da sogar eine tolle Unterstützerin gefunden, die erklärt, wie man … Weiterlesen …

Das Wort zum Freitag – Zeigt her eure Kränze…

  Es dauert nicht mehr lange, und wir feiern das 1. Pastat. Manche von euch werden das vielleicht noch gar nicht kennen, viele neue Pastafari haben im letzten Jahr unseren Kahn geentert. Andere kennen es, haben aber noch keinen Pastatskranz. Dabei wird erst mit dem das Fest so richtig stimmungsvoll. Wir haben seit Jahren immer wieder … Weiterlesen …

Das Wort zum Freitag – Feiert Marziani

Vielen von euch ist schon bekannt, dass Ostern, Pfingsten und Weihnachten eigentlich alte Pastafarifeste waren, die vom Christentum übernommen und verfälscht wurden. Langsam kapern wir uns die zurück. Weniger bekannt ist immer noch, auch Martini, der Martinstag, geht auf das alte pastafarianische Fest Marziani zurück. Seinen Namen hat es von einer Teigware, die an die … Weiterlesen …

Das Wort zum Freitag – Die Rolle der Gemeinden im Pastafaritum

  Schöner Titel, stimmts?Eigentlich geht es aber nur um das deutsche Pastafaritum, das ja durchaus seine Eigenheiten hat. Wenn die Familie die kleinste Zelle der Gesellschaft ist, sind die Gemeinden die kleinste des Pastafaritums. Sie waren dessen Grundstein in Deutschland.Los ging es mit den Gemeinden schon Mitte 2005. Die ersten gab es in Frankfurt/Main, Dresden und Köln. Der Anfang … Weiterlesen …