
It’s 9 o’clock on a cool, breezy October morning and I’m standing in the parking lot of a deserted train station two hours north of Berlin. I’ve come to the small town of Templin to visit Rüdiger Weida, or as he’s commonly known in Germany and on the internet, Bruder Spaghettus.
If you know Rüdiger, you know he’s in his 70’s and looks a lot like Santa Claus (except for his colorful collection of custom hats that his wife Connie makes for him). He’s got a strange job – he’s a disciple of Pastafarianism and founded Germany’s only physical church dedicated to worshiping the Flying Spaghetti Monster.
Those who practice Pastafarianism believe that the earth was created while the Flying Spaghetti Monster was on a drunken bender, and that’s why it’s so messed up. Instead of adhering to the Ten Commandments, you live by the eight „I’d Really Rather You Didn’ts“. And naturally, heaven contains stripper factories and a beer volcano. Pretty sweet, right?
Before this trip, I’d never been outside the USA, much less to a rural German town to meet with a man who spends his free time dressing like a pirate and singing parodies of traditional Christian hymns rewritten with more noodle-centric lyrics. But for my undergraduate film thesis, I had to make a foreign language documentary (never mind the fact that my German was non-existent at worst and miserable at best). However, I found myself captivated by Rudiger’s dedication to something that, to an outsider, seemed entirely crazy.
Meeting the Man
In the days leading up to my trip, I was nervous. My classmates teased me, joking that if I let the „pasta man“ take me out into the countryside, I might never return. As Rüdiger’s car pulled up to the station, I genuinely had no idea what to expect (having only previously communicated with him via email and one short phone call). But the first thing he did when he exited the car was greet me with a warm embrace. Upon learning that I had spent the night prior at a local hotel, he immediately said, „My friend! You should have called me! You could have stayed at my house.“ I knew then that I had made the right decision.
On the ride to his house, one thing was immediately clear: Rüdiger claimed his English was poor, but his English was light-years better than my German. So, we started talking. We discussed university, my time spent so far in Germany, and more. Upon arriving at his house – some ten minutes outside the city proper – he gave me the grand tour of his church. Church is a generous word, as it was a two-room building that used to house farm animals. It had no insulation and concrete floors. But then again, a church is what you make of it.
A large mural of the Flying Spaghetti Monster, which Rüdiger commissioned from a local artist, took up much of one wall. The altar was a rack for storing beer. Scattered throughout the space were all kinds of handcrafted ornaments from all over the world which spoke to the FSM in some way. In the other room, a table for meetings. Though the space was small and no-frills, it was immediately evident that a lot of care had gone into making the space feel like a holy one. One that, of course, had many cheeky nods to the satirical nature of Rüdiger’s work.
I had stumbled across an article about Rüdiger one day several months prior while researching potential subjects for my documentary. The story detailed the legal fight that had ensued after Rüdiger hung up signs detailing the ‘Noodle Mass’ schedule at the town’s main entrances. I thought the circumstances surrounding the town, the signs, the church, and the court hearing would make an excellent topic for a documentary. A plane, several trains, several emails, and a car ride later, here I was – and it was increasingly evident that what was the most interesting wasn’t the court case, but the man himself.
Over lunch – pasta made with mushrooms he picked from a nearby forest – Rüdiger spoke at length about the path that led him to the Flying Spaghetti Monster. His love for satire started as a university student growing up in post-WWII East Germany. Speaking out against the government politically was frowned upon, so Rüdiger and his friends turned to satire as an outlet for their criticisms. They wrote poems and read them at local carnivals. They even took more extreme measures – in an effort to protest mandatory military classes for students, Rüdiger and several classmates hung signs across campus in the dead of night, proclaiming, “Get the military out of our schools!” Rüdiger told no one, except for one of his closest friends. Unfortunately, this friend happened to be a political informant for the Stasi, the military police.
Rüdiger and his friends were surveilled by the government: their whereabouts were tracked, their photos secretly taken, and their apartments bugged. Rüdiger’s secret government profile eventually amassed over 800 pages. He decided to leave the town.
Now, decades later, Germany has reunified and Rüdiger has found a new institution to target: the church.
I was fascinated by Rüdiger’s story and the way his past informed his present. As I suspected, there was much more to the “noodle man” than had previously met the eye. For the rest of our time together that day, I did very little filming. Mostly, we talked – about life, the church, and of course, pasta. It wasn’t until a month later that I would return to shoot the actual documentary.
That next month, I spent four days with Rüdiger. I interviewed him extensively, but also got to know his daily life. He’s retired, and spends much of his day tending to his garden. He cooks, and is also an avid photographer. We went through his Stasi file. Although I asked the questions in English, Rüdiger would respond in German to best articulate his answers. This meant that I had no idea what I was capturing until I met with a translator the next week. To compensate for this, I had to ask him a lot of questions, and I’m thankful that he put up with my constant questioning for so long.
In the end, this long and strange road led to a film that we are quite proud of. It is a portrait of a man that, up until now, wasn’t seen in the news. Sure, Rüdiger’s antics with the Church of the Flying Spaghetti Monster may seem strange at first, but it’s quite different when given context. As a youth in East Germany, Rüdiger often criticized but was unable to offer a solution. But now, in retirement, he has found a way to not only criticize, but also create a community. To be Pastafarian surely means to criticize organized religion; but it also means to find joy in life. It means to come together. To enjoy our time on this earth with good friends, good beer and, of course, lots and lots of pasta. The world is full of people with interesting stories to tell. All we have to do is be open to listening to them.
Deutsche Version:
Der Mann und das Monster
Es ist 9 Uhr an einem kühlen, windigen Oktobermorgen und ich stehe auf dem Parkplatz eines verlassenen Bahnhofs zwei Stunden nördlich von Berlin. Ich bin in die kleine Stadt Templin gekommen, um Rüdiger Weida zu besuchen, oder wie er in Deutschland und im Internet genannt wird, Bruder Spaghettus.
Wenn Sie Rüdiger kennen, wissen Sie, dass er in den 70ern ist und dem Weihnachtsmann sehr ähnlich sieht (abgesehen von seiner bunten Sammlung von Mützen, die seine Frau Connie für ihn anfertigt). Er hat einen seltsamen Job – er ist ein Anhänger des Pastafarianismus und hat Deutschlands einzige physische Kirche gegründet, die sich der Anbetung des Fliegenden Spaghettimonsters widmet.
Die Anhänger des Pastafarianismus glauben, dass die Erde erschaffen wurde, als das Fliegende Spaghettimonster auf einem Saufgelage war, und dass sie deshalb so kaputt ist. Anstatt sich an die Zehn Gebote zu halten, leben Sie nach den acht Geboten, die Sie lieber nicht befolgen sollten. Und natürlich gibt es im Himmel Stripperinnen-Fabriken und einen Biervulkan. Ziemlich süß, oder?
Vor dieser Reise war ich noch nie außerhalb der USA gewesen, und schon gar nicht in einer deutschen Kleinstadt, um mich mit einem Mann zu treffen, der seine Freizeit damit verbringt, sich wie ein Pirat zu kleiden und Parodien traditioneller christlicher Hymnen zu singen, die mit nudelorientierteren Texten umgeschrieben wurden. Aber für meine Diplomarbeit musste ich einen fremdsprachigen Dokumentarfilm drehen (ungeachtet der Tatsache, dass meine Deutschkenntnisse im schlimmsten Fall nicht vorhanden und im besten Fall miserabel waren). Dennoch war ich fasziniert von Rüdigers Engagement für etwas, das für einen Außenstehenden völlig verrückt erschien.
In den Tagen vor meiner Reise war ich nervös. Meine Klassenkameraden machten sich über mich lustig und scherzten, dass ich vielleicht nie mehr zurückkehren würde, wenn ich mich vom „Nudelmann“ aufs Land fahren ließe. Als Rüdigers Auto am Bahnhof vorfuhr, hatte ich wirklich keine Ahnung, was mich erwartete (ich hatte zuvor nur per E-Mail und in einem kurzen Telefonat mit ihm kommuniziert). Aber das erste, was er tat, als er aus dem Auto stieg, war, mich mit einer herzlichen Umarmung zu begrüßen. Als er erfuhr, dass ich die Nacht zuvor in einem örtlichen Hotel verbracht hatte, sagte er sofort: „Mein Freund! Du hättest mich anrufen sollen! Du hättest in meinem Haus übernachten können.“ Da wusste ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte.
Einige Monate zuvor war ich bei der Recherche nach möglichen Themen für meinen Dokumentarfilm über einen Artikel über Rüdiger gestolpert. Darin wurde der Rechtsstreit geschildert, der entbrannt war, nachdem Rüdiger an den Haupteingängen der Stadt Schilder mit der Aufschrift „Nudelmesse“ aufgehängt hatte. Ich dachte mir, dass die Umstände rund um die Stadt, die Schilder, die Kirche und die Gerichtsverhandlung ein hervorragendes Thema für einen Dokumentarfilm sein würden. Ein Flugzeug, mehrere Züge, mehrere E-Mails und eine Autofahrt später war ich da – und es wurde immer deutlicher, dass das Interessanteste nicht das Gerichtsverfahren, sondern der Mann selbst war.
Auf der Fahrt zu seinem Haus war eines sofort klar: Rüdiger behauptete, sein Englisch sei schlecht, aber sein Englisch war um Lichtjahre besser als mein Deutsch. Also fingen wir an zu reden. Wir sprachen über die Universität, meine bisherige Zeit in Deutschland und vieles mehr. Als wir bei seinem Haus ankamen – etwa zehn Minuten außerhalb der Stadt – führte er mich durch seine Kirche. Kirche ist ein großzügiges Wort, denn es handelte sich um ein Zwei-Zimmer-Gebäude, in dem früher Nutztiere untergebracht waren. Es war nicht isoliert und hatte einen Betonboden. Aber andererseits ist eine Kirche das, was man aus ihr macht.
Ein großes Wandgemälde des Fliegenden Spaghettimonsters, das Rüdiger bei einem örtlichen Künstler in Auftrag gegeben hatte, nahm einen Großteil einer Wand ein. Der Altar war ein Regal für die Lagerung von Bier. Im ganzen Raum verstreut fanden sich allerlei handgefertigte Ornamente aus aller Welt, die auf irgendeine Weise mit der FSM in Verbindung standen. Im anderen Raum befand sich ein Tisch für Besprechungen. Obwohl der Raum klein und schnörkellos war, merkte man sofort, dass viel Sorgfalt darauf verwendet worden war, den Raum wie einen heiligen Raum zu gestalten. Natürlich mit vielen frechen Anspielungen auf den satirischen Charakter von Rüdigers Arbeit.
Beim Mittagessen – Nudeln mit Pilzen, die er in einem nahe gelegenen Wald gesammelt hatte – sprach Rüdiger ausführlich über den Weg, der ihn zum Fliegenden Spaghettimonster führte. Seine Liebe zur Satire begann, als er als Student im Nachkriegs-Ostdeutschland aufwuchs. Politische Äußerungen gegen die Regierung waren verpönt, so dass Rüdiger und seine Freunde sich der Satire zuwandten, um ihre Kritik zu äußern. Sie schrieben Gedichte und trugen sie auf lokalen Karnevalsveranstaltungen vor. Sie griffen sogar zu extremeren Maßnahmen: Um gegen den obligatorischen Militärunterricht für Schüler zu protestieren, hängten Rüdiger und einige Klassenkameraden mitten in der Nacht Schilder auf dem Campus auf, auf denen stand: „Raus mit dem Militär aus unseren Schulen!“ Rüdiger erzählte niemandem davon, außer einem seiner engsten Freunde. Unglücklicherweise war dieser Freund ein politischer Informant für die Stasi, die Geheimpolizei.
Rüdiger und seine Freunde wurden von der Regierung überwacht: Ihre Aufenthaltsorte wurden verfolgt, ihre Fotos heimlich aufgenommen und ihre Wohnungen abgehört. Rüdigers geheime Stasiakte umfasste schließlich über 800 Seiten. Er beschloss, die Stadt zu verlassen. Jetzt, Jahrzehnte später, ist Deutschland wiedervereinigt, und Rüdiger hat eine neue Institution als Zielscheibe gefunden: die Kirche.
Ich war fasziniert von Rüdigers Geschichte und der Art und Weise, wie seine Vergangenheit seine Gegenwart beeinflusst. Wie ich schon vermutet hatte, steckte hinter dem „Nudelmann“ viel mehr, als bisher zu erkennen war. Für den Rest unserer gemeinsamen Zeit an diesem Tag habe ich nur noch sehr wenig gefilmt. Wir unterhielten uns vor allem – über das Leben, die Kirche und natürlich über Nudeln. Erst einen Monat später kehrte ich zurück, um den eigentlichen Dokumentarfilm zu drehen.
Im nächsten Monat verbrachte ich vier Tage mit Rüdiger. Ich habe ihn ausgiebig interviewt, aber auch seinen Alltag kennengelernt. Er ist im Ruhestand und verbringt einen Großteil seines Tages mit der Pflege seines Gartens. Er kocht und fotografiert auch gerne. Wir haben seine Stasi-Akte durchgesehen. Obwohl ich die Fragen auf Englisch stellte, antwortete Rüdiger auf Deutsch, um seine Antworten besser formulieren zu können. Das bedeutete, dass ich keine Ahnung hatte, was ich aufnahm, bis ich mich in der nächsten Woche mit einem Übersetzer traf. Um dies zu kompensieren, musste ich ihm eine Menge Fragen stellen, und ich bin dankbar, dass er meine ständigen Fragen so lange ertragen hat.
Am Ende führte dieser lange und seltsame Weg zu einem Film, auf den wir sehr stolz sind. Es ist das Porträt eines Mannes, den man bisher nicht in den Nachrichten gesehen hat. Sicher, Rüdigers Eskapaden mit der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters mögen auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber im Kontext ist das ganz anders. Als Jugendlicher in Ostdeutschland kritisierte Rüdiger oft, konnte aber keine Lösung anbieten. Aber jetzt, im Ruhestand, hat er einen Weg gefunden, nicht nur zu kritisieren, sondern auch eine Gemeinschaft zu schaffen. Pastafari zu sein bedeutet sicherlich, die organisierte Religion zu kritisieren; aber es bedeutet auch, Freude am Leben zu finden. Es bedeutet, zusammenzukommen. Unsere Zeit auf dieser Erde mit guten Freunden, gutem Bier und natürlich viel, viel Pasta zu genießen.
Die Welt ist voll von Menschen, die interessante Geschichten zu erzählen haben. Wir müssen nur offen dafür sein, ihnen zuzuhören.
