Fliegendes Spaghettimonster

Das Wort zum Freitag – Pilgerweg nach Templin

Keine Frage, auch bei einer Religion wie der unseren wird gepilgert.
Es wird niemand überraschen, dass bei der Art und Weise, das zu tun,
auch ungewöhnliche Wege gesucht werden. Da ist z.B. nicht der
Endpunkt, sondern der Startpunkt wichtig und wenn man den schlecht
erreichen kann, lässt man sich halt was einfallen. So wie der
Bruder, der uns einfach seinen Pilgerausweis per
Brief geschickt
hat, weil unser Monster den Startpunkt seiner
Tour nach Campostella bilden sollte.

Einen Pilgerweg
hatten wir sogar schon viel früher ausgerufen. So richtig ging es
mit dem Pilgern aber erst los, als wir die Papst Al Zarkawi I.
Gedächtninskirche in Templin eröffnet hatten.

Schon kurz danach trafen die
ersten Pilger
ein. Inzwischen waren es hunderte aus aller Welt,
von den USA über Russland bis China und von Dänemark über Holland
und Italien bis zur Türkei und Zypern. Aber einen Pilgerweg nach
Templin gibt es noch nicht.

Das soll sich jetzt ändern.

In unserer Facebookgruppe
hat Bessi Barbossa folgendes verkündet:

In eigener
Sache: Ich möchte in den Pfingstferien – analog dem Camino/
Jakobsweg – nach Templin pilgern, um unserem FSM an DER heiligen
Stätte bei einem Besuch ganz nah zu sein. Ich nehme die
beschwerliche Reise (aus dem Südwesten des Landes) auf mich, um
Kilometer für Kilometer erleuchtend umarmt zu werden von unserer
Nudeligkeit. Aber wie, nur wie – können wir diesen Weg nennen? Ein
Beispiel in meinem Bild (Anm.: ganz oben)
😉

Um zahlreiche Vorschläge wird untertänigst gebeten, aargh…
Meine Mitmenschen müssen erleben, dass auch wir einen spirituellen
Pilgerweg haben! Eure Bessi Barbossa
🙂

Darauf
gab es einige Vorschläge samt Diskussion. Hier ein paar
Beispiele:

Da das FSM pastabedingt bestimmt eher eine
Affinität zum Italienischen hat als zum Spanischen, sollte die
Bezeichnung auf dem Italienischen aufbauen. Pilgerweg heißt
„pellegrinaggio“. Um das FSM zu ehren, sollten wir den Weg nach
Templin dann
„pennegrinaggio“
nennen.
…..
Gibt es einen lateinischen Ausdruck dazu? Und
einen lateinischen Namen für Spaghetti? Ansonsten geht auch dieses
antike Pesto des alten Roms, ihr wisst schon, diese eklige Fischsoße
als Ketchupersatz: Garum.  Sinngemäß etwa „
Peregrinatio
Garum


Eiernudelweg.
Weil man beim Wandern herumeiert.

Skeptiker dieser
wundervollen Lehre würden den Weg möglicherweise
Route
666
nennen. Vielleicht Highway Mirakel
VIP
?

Na ja, ich dachte, eine leicht
verständliche und merkbare Analogie zum „Jakobsweg“ wäre
ganz nett:
Bobbyweg oder
Spaghettusweg

Via
Pasta


Wir könnten auch die Piraten ins
Spiel bringen, z.B.
Piratenlandweg
o.a.

Ihr seht, da sind schon schöne Ideen dabei.
Deshalb hat mich Bessi Barbossa auch gebeten, nun zu entscheiden,
welchen Namen wir nehmen.
Das wollte ich aber nicht tun, ohne
auch mal eure Meinung zu hören.

Was gefällt euch am besten und habt ihr vielleicht noch eigene Ideen?
Dann immer her
damit, in den Kommentaren, per Mail oder in unserer Facebookgruppe.

1 Gedanke zu „Das Wort zum Freitag – Pilgerweg nach Templin“

Die Kommentare sind geschlossen.