Fliegendes Spaghettimonster

Es war wieder Frauentag

 

Nun
liegt er hinter uns, der 8. März und auch in diesem Jahr konnte so
manche Frau sich nicht zurückhalten, beglückwünschte und/ober
bejubelte sich und andere Frauen an diesem Tag. Wozu eigentlich? Dass
wir Frauen sind? Dafür können wir doch nichts. Sorry Mädels, was
soll das? Habt ihr euch mal Gedanken darüber gemacht, wieso es den
Internationalen Frauentag gibt.

Wiki
sagt:

Der Internationale
Frauentag
WeltfrauentagFrauenkampftagInternationaler
Frauenkampftag
 oder Frauentag ist
ein 
Welttag,
der von politischen Organisationen am 8. März begangen wird. Er
entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um
die 
Gleichberechtigung und
das 
Wahlrecht
für Frauen
.
Die 
Vereinten
Nationen
 erkoren
ihn später als 
Tag
der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den
Weltfrieden
 aus.“

Also
ein Kampftag! In meinen Augen bedeutet das nicht, für Blumensträuße
und Glückwünsche zu kämpfen. Das haben wir doch nicht nötig. Viel
wichtiger ist es, z. B. für Frauen einzutreten, die Hilfe brauchen,
weil sie es aus eigener Kraft nicht schaffen, sich aus einer
Beziehung zu befreien, die von Gewalt geprägt ist. Sicher lohnt es
sich auch, die freiberuflichen Hebammen zu unterstützen, die derzeit
um ihre Daseinsberechtigung fürchten müssen. Wir können auch
außerhalb von Europa Hilfe leisten, indem wir Frauen in den Ländern
unterstützen, die unterdrückt, verstümmelt, misshandelt werden
oder einfach nur ihr Recht auf Schulbildung wahrnehmen wollen. Da
gibt es noch viele Möglichkeiten, für die es sich zu kämpfen
lohnt. Wir müssen ja nicht gleich die Welt einreißen, aber jede von
uns kann sie ein wenig besser machen und das

nicht
nur am 8. März. Und Schwestern, vergesst mir dabei die Männer
nicht. Sie hätten sicher nichts dagegen, sich uns anzuschließen,
wenn es um eine gute Sache geht.

Wie
sagt unser Monster in Seinen Acht Am Liebsten Wäre Mirs?! „…
kriegt es endlich in eure Dickschädel: Frau = Mensch. Mann = Mensch.
Gehüpft wie gehoppelt. Das eine ist nicht besser als das andere.“

Nächstes
Jahr ist wieder 8. März. Bis dahin können wir viel bewirken. Und
ist es uns gelungen, wenigstens einen klitzekleinen Erfolg errungen
zu haben, dann gibt es wirklich einen Grund, am 8. März ein wenig zu
feiern.